Die Installation, Erstinbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung müssen stets durch autorisierte Fachkräfte erfolgen (z. B. Heizungsfachbetrieb, Elektroinstallateur)
Die Wärmepumpe darf im Innenbereich aufgestellt werden – ausreichende Lüftung und frostsicherer Standort ist erforderlich
Der Aufstellungsort muss eine geeignete Wasserabfuhr (Drainage) bieten
Staubfreie Umgebung, keine Schwefelgase oder mineralölhaltige Dämpfe – diese können Korrosion verursachen
Umgebungstemperatur optimal zwischen 2 °C und 35 °C; Frostschutz für Leitungen sicherstellen – z. B. durch Isolierung
Stabile, ebene und tragfähige Fläche, die das Gewicht des gefüllten Geräts trägt
Stromanschluss über eigene Leitung mit Schutzschalter/RCD (≤ 15 mA)
Potenzialfreie Erdung: Erdleiter separat, niemals an Gas-, Wasserleitungen, Blitzschutz oder Telefonleitungen anschließen
Das mitgelieferte Druck-/Temperatur-Sicherheitsventil (PTR-Ventil) muss direkt am Gerät montiert sein. Ablaufleitung muss nach unten führen, offen zugänglich sein und darf nicht einfrieren oder blockiert werden
PTR-Ventil mindestens alle sechs Monate manuell betätigen, um Kalkablagerungen zu lösen und Funktion sicherzustellen
Heiße Auslaufwassertemperatur kann über der Anzeige liegen – direkte Berührung vermeiden, ggf. Mischventil verwenden
Gerät muss mit einem Trennschalter ausgestattet sein, der vollständige Stromunterbrechung ermöglicht
Nachfolgend ein schematischer Anschlussplan auf Grundlage der Standards: